Ihr Praktischer Guide: Marktrecherche mit KI in 5 Schritten

2 min Lesezeit
11.11.2025 09:23:27
Ihr Praktischer Guide: Marktrecherche mit KI in 5 Schritten
4:54

Moderne KI-Tools wie Google Gemini, ChatGPT und Perplexity können als Ihre persönlichen Recherche-Assistenten fungieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das richtige Werkzeug für die richtige Aufgabe zu verwenden und Ihre Anweisungen (Prompts) so klar wie möglich zu formulieren.

Ein 5-Schritte Beispiel


Schritt 1: Vorbereitung – Definition Ihrer Kernkompetenz

Bevor Sie neue Märkte erkunden, muss die KI verstehen, was genau Sie anbieten. Vage Anfragen führen zu vagen Ergebnissen.

  • Aktion: Beschreiben Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung nicht nur als Substantiv (z.B. "Cloud-Speicher"), sondern als Bündel von Fähigkeiten und Wertversprechen (z.B. "Hochsichere, skalierbare Datenverwaltung in Echtzeit für regulierte Branchen").

  • Tool-Einsatz (ChatGPT oder Gemini): Nutzen Sie eines dieser Tools, um Ihr eigenes Profil zu schärfen.

  • Beispiel-Prompt:

    "Ich bin ein mit folgenden Leistungen: [Liste 1, 2, 3]. Hilf mir, dies in 3-5 Kernkompetenzen und das zentrale Wertversprechen für einen potenziellen Kunden umzuformulieren."


Schritt 2: Exploration – Neue Märkte und Nischen identifizieren

Jetzt nutzen Sie Ihr geschärftes Profil, um über den Tellerrand zu blicken. Sie suchen nach "angrenzenden Märkten" oder "fragmentierten Branchen" 1, die Ihre Kompetenzen benötigen, aber noch nicht auf Ihrem Radar sind.

  • Aktion: Lassen Sie die KI basierend auf Ihren Kernkompetenzen brainstormen.

  • Tool-Einsatz (Google Gemini oder ChatGPT): Gemini ist als vielseitiges Tool gut für breite Recherchen geeignet 2, während ChatGPT oft für seine kreative Vielseitigkeit bei der Ideenfindung geschätzt wird.

  • Beispiel-Prompt:

    "Basierend auf diesen Kernkompetenzen:. Identifiziere 5 Branchen oder Nischenmärkte außerhalb meines aktuellen Fokus, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen und von meinen Lösungen stark profitieren könnten. Begründe jede Branche kurz." 3


Schritt 3: Deep Dive & Validierung – Echtzeit-Daten und Quellen prüfen

Sie haben nun eine Liste potenzieller neuer Branchen (z.B. "Logistik", "Gesundheitswesen"). Jetzt müssen Sie diese Ideen validieren. Dies ist die Stärke von KI-Tools, die auf aktuelle Webinformationen zugreifen und Quellen nennen können.

  • Aktion: Überprüfen Sie die Relevanz und das Potenzial der Top-Kandidaten aus Schritt 2.

  • Tool-Einsatz (Perplexity): Perplexity ist speziell für die Recherche mit Echtzeit-Quellenangaben konzipiert. Es liefert Ihnen fundierte, aktuelle Antworten und zeigt Ihnen, woher die Informationen stammen, was für eine Recherche unerlässlich ist.

  • Beispiel-Prompt:

    "Analysiere das Marktpotenzial für in der in Deutschland für 2024/2025. Was sind die größten technologischen 'Pain Points' und die wichtigsten regulatorischen Trends in diesem Sektor? Bitte nenne alle Quellen."

Tipp: Nutzen Sie den "Fokus"-Modus von Perplexity (z.B. "Akademisch"), um gezielt nach Studien oder wissenschaftlichen Artikeln zu suchen.


Schritt 4: Zielgruppenanalyse – Die Buyer Persona verstehen

Wenn eine Branche vielversprechend aussieht, müssen Sie wissen, mit wem Sie sprechen. KI kann Ihnen helfen, schnell ein detailliertes Profil Ihres idealen Kunden (Buyer Persona) zu erstellen, oft präziser als durch herkömmliche Methoden, da sie riesige Mengen an öffentlichen Daten (z.B. Foren, Bewertungen) analysieren kann.4

  • Aktion: Erstellen Sie ein Profil des typischen Entscheidungsträgers in der neuen Branche.

  • Tool-Einsatz (ChatGPT): ChatGPT eignet sich hervorragend, um aus Daten eine kohärente, kreative Persona zu formen.

  • Beispiel-Prompt:

    "Erstelle eine detaillierte B2B-Buyer-Persona für einen in einem. Beschreibe seine/ihre Hauptverantwortlichkeiten, die größten täglichen Herausforderungen, welche Art von Inhalten er/sie konsumiert und was seine/ihre Hauptkriterien bei der Auswahl einer neuen Softwarelösung wie meiner sind." 6


Schritt 5: Synthese – Ergebnisse zusammenfassen

Im letzten Schritt nutzen Sie die KI, um die gesammelten Informationen zu strukturieren und erste strategische Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Aktion: Fassen Sie Ihre Erkenntnisse in einem Management-Summary oder einer SWOT-Analyse zusammen.

  • Tool-Einsatz (ChatGPT oder Gemini): Beide Tools sind stark in der Zusammenfassung und Analyse von bereitgestelltem Text.

  • Beispiel-Prompt:

    "Ich habe folgende Informationen gesammelt:. Erstelle eine SWOT-Analyse für den Markteintritt meines Unternehmens [Ihre Kernkompetenz] in diesen neuen Markt."

Erkenntnisse

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Marktrecherche ermöglicht ganz neue Ansätze und man kann bereits ohne größeres Budget tiefgreifende Analysen durchführen. Unser neuer Online-Kurs Smart Market Fit zeigt hier auf, wie man KI in vielen weiteren Fällen erfolgreich nutzt.

Get Email Notifications