Digitaler Wandel

Von SEO zu GEO – Die neue Ära der Sichtbarkeit

Geschrieben von Lars-Thorsten Sudmann | 02.05.2025 23:22:25

 

1. Einleitung

SEO war jahrzehntelang der heilige Gral der digitalen Sichtbarkeit. Unternehmen investierten Millionen in Content-Optimierung, Linkaufbau und Keywordstrategien, um sich bei Google und Co. durchzusetzen. Doch 2024 verändert sich das Spiel grundlegend. Die wachsende Verbreitung generativer KI-Anwendungen wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini verschiebt die Aufmerksamkeit der Nutzer von traditionellen Suchmaschinen hin zu kontextbasierten KI-Antworten. Willkommen im Zeitalter der GEO – Generative Engine Optimization.

2. Was ist SEO? – Der klassische Weg zur Sichtbarkeit

SEO (Search Engine Optimization) bezeichnet Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Webseiten in den organischen Suchergebnissen klassischer Suchmaschinen. Hier stehen Keywords, technische Seitenstruktur, Backlinks und Inhalte im Mittelpunkt. Erfolgreiches SEO bedeutet mehr Traffic, bessere Konversionen und langfristige Markenpräsenz.

Doch klassische SEO steht zunehmend unter Druck:

  • 68 % aller Online-Erfahrungen beginnen mit einer Suchmaschine (BrightEdge)

  • 65 % der Google-Suchen führen heute zu einem „Zero Click“ – der Nutzer verlässt die Google-Seite gar nicht mehr (SparkToro)

  • Mit wachsender Dominanz von KI-Snippets und Knowledge Panels sinkt der Einfluss klassischer Rankings

3. Was ist GEO? – Die neue Generative Engine Optimisation

GEO stellt eine neue Herausforderung dar: Wie wird Content in KI-gestützten Antworten präsent? GEO bedeutet nicht nur, gute Inhalte zu schreiben – sondern Inhalte so zu strukturieren, dass sie von KI verstanden, zitiert und empfohlen werden.

Wichtige Merkmale von GEO:

  • Optimierung für Conversational AI-Plattformen

  • Verwendung klarer, semantisch strukturierter Informationen

  • Aufbau von digitaler Autorität, z. B. durch Quellenreputation

  • Erkennbare Identität & Aktualität des Contents

Beispiele für GEO-Plattformen:

  • ChatGPT & GPT-Search

  • Perplexity.ai

  • Microsoft Copilot

  • Google Gemini

  • You.com

 

 

4. Zahlen & Fakten: Wie sich das Nutzerverhalten ändert

Die Art und Weise, wie Menschen Informationen suchen, wandelt sich dramatisch:

  • >60 % der Gen Z nutzt lieber TikTok oder ChatGPT als Google für erste Recherchen (TechCrunch)

  • ChatGPT überschritt 2024 über 180 Mio. aktive Nutzer pro Monat

  • Perplexity.ai wuchs im ersten Quartal 2025 um über 350 %

Der Trend: Nutzer wollen schnelle, direkte, dialogorientierte Antworten – nicht mehr 10 blaue Links.

5. Auswirkungen für Unternehmen, Marken und Creator

Wer weiterhin nur auf SEO setzt, verliert Sichtbarkeit. GEO zwingt Unternehmen zum Umdenken:

  • Inhalte müssen maschinenlesbar, aktuell und kontextreich sein

  • Quellen müssen verlässlich und nachvollziehbar sein

  • Die Marke muss als Autorität im jeweiligen Fachgebiet erkennbar sein

Content ohne Kontext – wird von KI ignoriert.

6. Warum KI-Kompetenz in der Belegschaft jetzt entscheidend ist

GEO betrifft nicht nur das Marketing – sondern die gesamte Organisation. Viele Fehler entstehen durch fehlendes Grundverständnis von KI-Systemen:

  • Missverständnisse über Funktionsweise von LLMs

  • Angst vor Automatisierung statt Nutzung von Synergien

  • Unwissenheit bei Datenschutz, Halluzination und Prompting

Daher ist eine systematische KI-Ausbildung entscheidend:

  • Interne Schulungen & zertifizierte Fortbildungen

  • Prompt Engineering für Teams

  • Use-Case-Workshops mit realen Unternehmensdaten


 

 

7. Best Practices & Tools für GEO

Es gibt bereits Tools und Workflows, die GEO unterstützen:

  • Semantische Markup-Generatoren (z. B. schema.org Tools)

  • Content Audits mit GPT-Integration

  • Prompt-optimierter Content statt reiner Keyworddichte

Empfehlung: SEO nicht ersetzen, sondern GEO ergänzend einbauen – z. B. durch eine Hybridstrategie.

8. Fazit & Ausblick

Der Shift von SEO zu GEO ist keine Modeerscheinung – er ist eine Folge veränderter Technologie und Nutzererwartung. Unternehmen, die frühzeitig reagieren, verschaffen sich einen Vorsprung in Sichtbarkeit, Vertrauen und Effizienz.

Empfehlung:

  • Bestehenden Content analysieren

  • GEO-Strategie einführen

  • Teams KI-fit machen

2025 wird ein Jahr der Anpassung – oder des Sichtbarkeitsverlusts.