Digitaler Wandel

Das KI-Imperativ: Deutschlands Weg zur AI-First-Wirtschaft

Geschrieben von Lars-Thorsten Sudmann | 10.08.2025 19:20:11

 

Executive Summary: Das KI-Imperativ für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft

Die Nachfrage nach AI-First-Strategien in Deutschland ist außerordentlich stark. Sie wird angetrieben von existenziellen Zwängen des globalen Wettbewerbs und innenpolitischen Herausforderungen wie Produktivitätsstagnation und Fachkräftemangel. Dieser hohen Nachfrage stehen jedoch erhebliche Reibungsverluste durch regulatorische, kulturelle und ressourcenbedingte Barrieren gegenüber. Der Übergang von „KI als Werkzeug“ zu einer „AI-First“-Mentalität ist für die deutsche Wirtschaft keine Wahl mehr, sondern eine entscheidende Notwendigkeit für ihre wirtschaftliche Souveränität und ihren zukünftigen Wohlstand. Dieser Bericht argumentiert, dass Deutschlands einzigartiger Weg darin liegt, seine industriellen Stärken und seine exzellente Forschung zu nutzen, um als Pionier für vertrauenswürdige, hochwertige KI-Anwendungen aufzutreten. Dadurch können potenzielle regulatorische Belastungen in einen globalen Wettbewerbsvorteil umgewandelt werden. Die Analyse zeigt, dass der „Bedarf“ klar definiert ist; die Herausforderung liegt nun in der konsequenten Umsetzung.

 

Teil I: Die strategische Notwendigkeit der AI-First-Transformation

Dieser Teil legt das „Warum“ dar. Er definiert das Konzept der AI-First-Strategie und skizziert die mächtigen Kräfte, die ihre Annahme zu einem strategischen Imperativ für die deutsche Wirtschaft machen.

 

1.1 Das AI-First-Paradigma: Von Ad-hoc-Tools zur DNA des Kerngeschäfts

Eine AI-First-Strategie geht weit über den Einsatz isolierter Werkzeuge hinaus. Sie bedeutet eine grundlegende Neuarchitektur des Unternehmens, die sich um Daten und intelligente Automatisierung dreht.1 Kern dieses Paradigmas ist die frühzeitige und tiefe Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in sämtliche Unternehmensprozesse, um eine datengestützte Entscheidungsfindung zu ermöglichen und neue Effizienzen zu erschließen.1

Praktische Beispiele verdeutlichen diesen Wandel. Es geht nicht nur darum, einen Chatbot auf einer Website zu implementieren, sondern ganze Arbeitsabläufe wie juristische Untersuchungen, die Softwareentwicklung oder die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen durch KI-gestützte Assistenten und sogenannte „Digital Knowledge Worker“ zu transformieren.3Unternehmen wie OpenText demonstrieren, wie KI-Assistenten Hunderte von Seiten zusammenfassen, Onboarding-Kits in Stunden statt Wochen erstellen und 95% der Testskripte in der Softwareentwicklung automatisieren können. Das Ziel ist die Schaffung einer „grenzenlosen digitalen Belegschaft“ (limitless digital workforce), die menschliche Fähigkeiten erweitert und es den Mitarbeitenden ermöglicht, sich auf höherwertige, strategische Aufgaben zu konzentrieren.3

Dieser Paradigmenwechsel spiegelt sich auch in der Erkenntnis wider, dass die Einführung von KI nicht wie eine typische Software-Implementierung behandelt werden darf, die von IT-Teams geleitet wird. Eine erfolgreiche Transformation erfordert die sichtbare Unterstützung der Führungsebene, eine ganzheitliche Umgestaltung ganzer Geschäftsbereiche und die Festlegung klarer finanzieller Ziele, um den vollen Wert der Technologie auszuschöpfen.4

 

1.2 Die unverkennbaren Treiber: Warum deutsche Unternehmen jetzt handeln müssen

Die Dringlichkeit, eine AI-First-Strategie zu verfolgen, wird durch eine Konvergenz von externem Wettbewerbsdruck und internen strukturellen Herausforderungen angetrieben. Diese Faktoren machen die KI-Transformation nicht mehr zu einer Option, sondern zu einer Überlebensnotwendigkeit.

 

Der globale Wettbewerb

Deutsche Unternehmen geben explizit an, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ein Hauptvorteil des KI-Einsatzes ist.5 Es herrscht die weit verbreitete Sorge, dass Deutschland im globalen KI-Rennen hinter den USA und China zurückfällt, die als die dominierenden Mächte wahrgenommen werden.5 Laut einer Bitkom-Studie sind 82% der Industrieunternehmen der Meinung, dass KI für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend ist.8 Die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes in einem schwierigen globalen Umfeld zu sichern, ist ein primärer Motivator für die strategische Auseinandersetzung mit KI.9

 

Die Überwindung der Produktivitätsstagnation

KI wird als zentraler Hebel zur Bekämpfung der stagnierenden Produktivität in Deutschland identifiziert.9 Studien, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zitiert werden, prognostizieren ein signifikantes jährliches Produktivitätswachstum durch KI-gesteuerte Automatisierung, wobei einige Schätzungen von bis zu 3,3% bis 2030 ausgehen.9Dies ist keine geringfügige Anpassung, sondern ein fundamentaler wirtschaftlicher Katalysator. Daten von PwC untermauern dies: Branchen, die stark von KI betroffen sind, verzeichnen ein fast viermal so hohes Produktivitätswachstum wie weniger betroffene Branchen.11

 

Innovation als Überlebensmechanismus

Ein entscheidender Treiber ist das Potenzial der KI, Innovationen zu fördern (von 72% der Unternehmen als zentraler Impuls genannt 12) und völlig neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu ermöglichen.6 Innovative Unternehmen sind weitaus wahrscheinlicher KI-Anwender, was einen positiven Kreislauf schafft: Innovation treibt die KI-Adaption voran, und KI wiederum macht Unternehmen innovativer.9

 

KI als Antwort auf den demografischen Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel (Fachkräftemangel) ist ein kritischer, zweigleisiger Treiber für die KI-Adaption in Deutschland. Einerseits wird KI als eine wesentliche Lösung für den gravierenden Arbeitskräftemangel angesehen, indem sie Routineaufgaben automatisiert und bestehende Mitarbeiter entlastet.14 Das Ziel ist es, die Produktivität trotz der rund 1,74 Millionen unbesetzten Stellen aufrechtzuerhalten und menschliche Arbeitskräfte von monotonen Tätigkeiten zu befreien.15

Andererseits führt genau diese Lösung zu einem neuen, ebenso kritischen Problem: einem massiven Bedarf an KI-spezifischen Kompetenzen.8 Dieser Umstand schafft ein Paradoxon: Die Technologie, die die Fachkräftelücke schließen soll, kann nicht in vollem Umfang implementiert werden, weil die dafür notwendigen Fachkräfte fehlen. Diese Verflechtung bedeutet, dass eine erfolgreiche AI-First-Strategie in Deutschland untrennbar mit einer nationalen Bildungs- und Weiterbildungsstrategie verbunden ist. Sie unterstreicht die enorme Bedeutung von benutzerfreundlichen KI-Systemen und dem Konzept der „Mensch-KI-Kollaboration“, bei dem die Technologie menschliche Fähigkeiten erweitert, anstatt tiefgreifende technische Expertise von jedem Anwender zu verlangen.

 

1.3 Der wirtschaftliche Gewinn: Quantifizierung der potenziellen Auswirkungen auf BIP und Industriewert

Der wirtschaftliche Anreiz für die Einführung von AI-First-Strategien ist beträchtlich und lässt sich sowohl auf makroökonomischer als auch auf Unternehmensebene quantifizieren.

Der Markt für Künstliche Intelligenz in Deutschland befindet sich auf einem explosiven Wachstumskurs. Prognosen zufolge wird das Marktvolumen von 4,8 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf rund 10 Milliarden Euro bis 2025 und weiter auf 32,16 Milliarden Euro bis 2030 ansteigen.19 Dieses Wachstum signalisiert den immensen wirtschaftlichen Wert, der KI-Technologien beigemessen wird.

Auf makroökonomischer Ebene deuten Studien, die vom BMWK zitiert werden, darauf hin, dass KI in den nächsten zehn Jahren zwischen 0,4 und 3,4 Prozentpunkte zum jährlichen Produktivitätswachstum beitragen könnte.10 Für den für Deutschland zentralen produzierenden Sektor wird prognostiziert, dass KI bis 2028 eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 31,8 Milliarden Euro generieren wird, was etwa einem Drittel des gesamten Wachstums des Sektors in diesem Zeitraum entspricht.20

Auf Unternehmensebene berichten Firmen von greifbarem Return on Investment (ROI). Produktivitätssteigerung ist die wichtigste Kennzahl (79%), gefolgt von Rentabilität (73%).8 Eine Studie zeigt, dass KI-nutzende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit eine positive Nettoumsatzrendite aufweisen (76% gegenüber 46% bei Nicht-Nutzern).21Die Nachfrage nach KI verlagert sich somit von einem reinen Effizienzwerkzeug hin zu einem Motor für die Innovation von Kerngeschäftsmodellen. Während frühe Treiber auf Prozessbeschleunigung und Kosteneinsparungen abzielten 16, zeigen neuere Daten aus dem Jahr 2025 einen strategischen Schwenk. Obwohl Effizienz wichtig bleibt (84% der Finanzunternehmen 23), sind die Haupttreiber nun strategischer Natur: die Sicherung der Zukunftsfähigkeit (59%), die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit (55%) 5 und die Ermöglichung von Innovationen (72%).12 Dies deutet auf ein reiferes Verständnis des Potenzials von KI hin. Der „Bedarf“ ist nicht mehr nur operativ, sondern zutiefst strategisch und existenziell.

 

Teil II: Deutschlands KI-Realitätscheck: Zwischen Anspruch und Adaption

Dieser Teil liefert eine datengestützte Bestandsaufnahme der aktuellen KI-Landschaft in Deutschland und deckt eine signifikante Lücke zwischen strategischer Ambition und tatsächlicher Umsetzung auf.

 

2.1 Das nationale Adaptions-Dashboard: Eine Synthese der Umfragedaten 2024-2025

Die Wahrnehmung der strategischen Bedeutung von KI ist in der deutschen Wirtschaft dramatisch gestiegen. Eine überwältigende Mehrheit von 91% der deutschen Unternehmen betrachtet generative KI mittlerweile als entscheidend für ihr Geschäftsmodell – ein massiver Anstieg gegenüber 55% im Vorjahr.12 78% sehen in KI eine Chance für ihr Geschäft.5

Trotz dieser hohen strategischen Relevanz ist die tatsächliche Nutzung fragmentiert und variiert je nach Studie. Die Ergebnisse deuten auf eine Lücke zwischen Bewusstsein und breiter Implementierung hin:

  • KPMG (Q1 2025): Während 69% eine GenAI-Strategie entwickelt haben, nutzt nur etwa die Hälfte sie bereits „breitflächig“.12
  • Bitkom (Feb 2025): 20% der deutschen Unternehmen setzen KI aktiv ein, ein Anstieg von 15% im Jahr 2024 und 9% im Jahr 2022.5
  • ifo Institut (2024): Diese Studie gibt eine Nutzungsrate von 27% an.10
  • IW Köln (Daten von 2024): Hier wird eine höhere Rate von 37% ermittelt.9

Die strategische Absicht wird jedoch durch Kapital untermauert. 82% der Unternehmen planen, ihre KI-Budgets in den nächsten zwölf Monaten zu erhöhen, wobei 51% Steigerungen von über 40% anstreben.12 Eine andere Studie bestätigt, dass 78% der Unternehmen planen, ihre KI-Investitionen zu erhöhen.8

Die unterschiedlichen Zahlen zur „Adaption“ machen deutlich, dass es sich nicht um eine einzelne, universell definierte Metrik handelt. Sie beleuchten vielmehr die Kluft zwischen strategischer Planung und weit verbreiteter operativer Umsetzung. Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse mehrerer aktueller Studien zusammen und bietet eine nuancierte Perspektive.

 

Metrik

KPMG (Q1 2025)

Deloitte (Q4 2024)

Bitkom (Q1 2025)

IW Köln (2024 Daten)

ifo (2024 Daten)

Sieht KI als geschäftskritisch an

91% 12

-

78% 5

82% 8

-

Aktive KI-Nutzung

~50% (breitflächig) 12

23% (tägliche GenAI-Nutzung) 24

20% 5

37% 9

27% 10

Hat eine KI-Strategie

69% 12

85% berichten von Fortschritten 8

-

-

-

Plant Investitionserhöhung

82% 12

78% 8

36% 8

-

-

 

 

2.2 Die große Kluft: KI in Großunternehmen vs. im Mittelstand

Bei der KI-Adaption existiert eine deutliche Kluft, die von der Unternehmensgröße abhängt. Große Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern weisen eine Adaptionsrate von 48% auf.8 Eine separate Studie zeigt sogar, dass 75% der Großunternehmen (über 250 Mitarbeiter) KI einsetzen.21 Im Gegensatz dazu sinkt die Nutzung bei mittleren (28%) und kleinen Unternehmen (17%) erheblich.8

Diese Daten deuten auf eine Zweiteilung im deutschen Mittelstand hin. Es gibt eine Elitegruppe von „KI-Champions“ – wahrscheinlich die oft zitierten „Hidden Champions“ 21 –, die aggressiv AI-First-Strategien verfolgen und dabei sogar im europäischen Vergleich führend sind. Gleichzeitig bleibt ein weitaus größerer Teil des Mittelstands zögerlich oder verfügt nicht über die notwendigen Ressourcen. Eine Studie von Sage zeichnet hier ein optimistischeres Bild und stellt fest, dass 29% der deutschen KMU KI bereits

vollständig integriert haben, was leicht über dem EU-Durchschnitt von 28% liegt und sie in diesem Segment zu europäischen Vorreitern macht.27 Dies legt nahe, dass die KMU, die sich für die Adaption entscheiden, dies mit großer Tiefe tun. Diese Erkenntnis hat weitreichende Implikationen: Politische und wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen können nicht nach dem Gießkannenprinzip erfolgen. Sie müssen differenzieren, um sowohl den Nachzüglern beim Aufholen zu helfen als auch die Champions im globalen Wettbewerb zu stärken.

 

2.3 Anwendungslandschaft: Wo KI heute Wert schafft

Die häufigsten Anwendungsbereiche für KI in deutschen Unternehmen sind die IT (75%), Marketing und Vertrieb (64%) sowie der Kundenservice (59%).8 Im industriellen Kontext ist der primäre Anwendungsbereich die

Produktion und Dienstleistungserstellung, wo 45,5% der KI-nutzenden Unternehmen die Technologie für Aufgaben wie Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung einsetzen.9 Darauf folgen die IT (37%) und das Marketing (35,2%).9

Die Hauptziele, die mit dem KI-Einsatz verfolgt werden, sind die Automatisierung von Routinearbeiten (84,5%), die Unterstützung bei komplexen Aufgaben (70,1%) und die Verbesserung der Qualität (64,6%).9

 

2.4 Deutschland auf der globalen Bühne: Ein internationaler Vergleich der KI-Reife

Im internationalen Vergleich zeigt Deutschland ein gemischtes Bild.

  • Adaption: Die Adaptionsrate in Deutschland (laut Eurostat 8% im Jahr 2023 28) liegt im EU-Durchschnitt, aber deutlich hinter globalen Spitzenreitern wie China (50% im Jahr 2023 9).
  • Investitionen: Die USA und China führen bei den kumulierten KI-Investitionen (2013–2023) mit großem Abstand, während Europa (EU und UK) auf dem dritten Platz liegt.7
  • Forschung vs. Kommerzialisierung: Deutschland leidet unter einem klassischen „Transferproblem“. Es verfügt über eine starke Forschungsbasis mit hochwertigen wissenschaftlichen Publikationen 29, hinkt aber bei der Kommerzialisierung deutlich hinterher. Dies zeigt sich am geringen Anteil an weltweiten KI-Patenten (6% im Vergleich zu 29% in China und 27% in den USA).29
  • Lichtblicke: Deutschland zeigt überraschende Führungsqualitäten in spezifischen Bereichen. Es belegt weltweit den zweiten Platz beim Zugang von Mitarbeitern zu GenAI-Tools und beim Interesse an autonomen KI-Agenten.24 Deutsche KMU sind zudem bei der tiefen Integration von KI dem EU-Durchschnitt voraus.27

Dieses Muster deutet auf ein Profil des „vorsichtigen Pioniers“ hin. Deutsche Unternehmen mögen langsamer starten, aber wenn sie sich engagieren, konzentrieren sie sich auf anspruchsvolle, hochwertige Anwendungen anstatt auf oberflächliche Implementierungen. Dies steht im Einklang mit dem nationalen Fokus auf Ingenieursexzellenz und komplexe B2B-Lösungen. Es geht weniger um KI für den Massenmarkt als vielmehr um die tiefe industrielle Integration.

 

Teil III: Gegenwind meistern: Barrieren auf dem Weg in eine AI-First-Zukunft

Dieser Teil analysiert die Haupthindernisse, die die Kluft zwischen Ambition und Realität erklären und den Kern der strategischen Herausforderung bilden.

 

3.1 Der regulatorische Drahtseilakt: Der EU AI Act als Chance und Hindernis

Der EU AI Act, der im August 2024 in Kraft getreten ist, ist der bedeutendste regulatorische Faktor für die KI-Adaption in Deutschland.28 Er etabliert einen risikobasierten Ansatz, der strenge Anforderungen an „Hochrisiko-Systeme“ stellt, die in Branchen wie dem Finanzwesen, dem Personalwesen und kritischen Infrastrukturen weit verbreitet sind.30

Diese Regulierung wird zwiespältig wahrgenommen. Einerseits stellt sie eine erhebliche Hürde dar. Eine Mehrheit der deutschen Unternehmen nennt rechtliche Unsicherheiten (82%), Datenschutzanforderungen (73%) und regulatorische Hürden (68%) als größte Herausforderungen.5 52% der deutschen Führungskräfte fühlen sich durch die Regulierung aktiv eingeschränkt – mehr als in jedem anderen untersuchten Land.4 Dies kann Innovationen lähmen, insbesondere für KMU, denen die Ressourcen für eine komplexe Compliance fehlen.32

Andererseits ist die Regulierung ein zentraler Bestandteil des Wertversprechens von „AI Made in Germany“. Sie zielt darauf ab, ein globales Gütesiegel für „Trusted AI“ (vertrauenswürdige KI) zu schaffen.8 Indem sie Transparenz, Sicherheit und ethische Standards gewährleistet, können deutsche Unternehmen das Vertrauen der Kunden gewinnen und sich einen Wettbewerbsvorteil in Märkten verschaffen, in denen diese Faktoren geschätzt werden.28

Damit zwingt der EU AI Act die deutsche Industrie zu einer strategischen Entscheidung: Entweder konkurriert sie auf Basis von „Vertrauen“ oder sie riskiert, bei der „Geschwindigkeit“ ins Hintertreffen zu geraten. Die Verordnung verursacht erhebliche Compliance-Kosten und potenzielle Entwicklungsverzögerungen, insbesondere bei Hochrisiko-Anwendungen, die in den deutschen Schlüsselindustrien (Finanzen, Automobil, Medizin) vorherrschen.31 Dies steht im Gegensatz zu weniger regulierten Umfeldern in den USA und China, die es Wettbewerbern ermöglichen, schneller und potenziell kostengünstiger zu agieren.5 Das explizite Ziel der deutschen und europäischen Strategie ist es, diese Regulierung zu nutzen, um eine Marke „AI Made in Germany/Europe“ zu schaffen, die für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Ethik steht.33 Der Erfolg deutscher Unternehmen hängt daher von ihrer Fähigkeit ab, diese „Vertrauensprämie“ effektiv zu vermarkten. Sie wetten darauf, dass globale B2B-Kunden bereit sein werden, mehr zu zahlen oder länger auf eine zertifizierte, vertrauenswürdige KI-Lösung zu warten. Dies ist eine Strategie mit hohem Risiko und hoher Belohnung, die Deutschlands einzigartige Position im globalen KI-Rennen definiert.

 

3.2 Die Talentkluft: Fachkräftemangel und der Imperativ des lebenslangen Lernens

Der Mangel an technischen Talenten und internem Know-how ist eine der drei größten Barrieren, die in mehreren Studien genannt werden.8 60% der deutschen Unternehmen berichten über einen Mangel an interner KI-Expertise.18 Das Problem wird durch einen „Brain Drain“ von Top-Talenten in die USA und die Schweiz verschärft.36

Der Bedarf geht jedoch über reine Entwicklerkompetenzen hinaus. Unternehmen benötigen Mitarbeiter mit Fähigkeiten in strategischem Denken, Datenanalyse und Mensch-KI-Kollaboration.37 Die Fähigkeit, KI-Ergebnisse kritisch zu bewerten und zu validieren, wird immer wichtiger, da 56% der Mitarbeiter angeben, Fehler aufgrund ungeprüfter KI-Ergebnisse zu machen.8 Diese „Talentkluft“ ist also nicht nur ein Mangel an Programmierern, sondern ein Defizit an „KI-Kompetenz“ in der gesamten Belegschaft. Die Zukunft der Arbeit wird als „Mensch-KI-Kollaboration“ beschrieben 38, die neue Kompetenzen erfordert, die sich auf Interaktion, Validierung und die strategische Anwendung von KI konzentrieren, nicht nur auf deren Erstellung.

Deutschland reagiert darauf mit nationalen Strategien für lebenslanges Lernen und Weiterbildung (Nationale Weiterbildungsstrategie).42 Die Regierung finanziert neue KI-Professuren, integriert KI in die Hochschullehrpläne und modernisiert die Berufsbildung, um KI-Kompetenzen zu vermitteln.45 Dennoch besteht eine Lücke: Während 64% der Arbeitnehmer an KI-Schulungen interessiert sind, fehlt es in vielen Unternehmen an konkreten Programmen.12 Dies impliziert, dass die bloße Einstellung von mehr Datenwissenschaftlern nicht ausreicht. Der „Bedarf“ besteht in einer breit angelegten Weiterbildungsinitiative, die die gesamte Belegschaft – von der Fabrikhalle bis zur Führungsetage – KI-kompetent macht.

 

3.3 Kulturelle Trägheit und die Daten-Herausforderung

Neben Regulierung und Fachkräftemangel bremsen auch kulturelle und infrastrukturelle Faktoren die KI-Adaption. Deutsche Unternehmen werden im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern oft als vorsichtiger und risikoscheuer charakterisiert.4 Diese Haltung kann die Einführung disruptiver Technologien wie KI verlangsamen.

Eine grundlegende Voraussetzung für jede AI-First-Strategie ist eine solide Datengrundlage. Zu den größten Herausforderungen gehören der Mangel an qualitativ hochwertigen, zugänglichen Daten, eine unzureichende Dateninfrastruktur und ein mangelndes Vertrauen in den Datenaustausch mit Partnern.35 Genau dieses Problem sollen Initiativen wie GAIA-X und Catena-X lösen.54

Schließlich ist auch ein internes Vertrauensdefizit eine erhebliche kulturelle Barriere. Nur 46% der Mitarbeiter vertrauen KI-Systemen, und 66% verwenden KI-Ergebnisse, ohne sie auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, was zu erheblichen Fehlerraten führt.8Dieses mangelnde Vertrauen behindert eine effektive Mensch-KI-Kollaboration.

 

Teil IV: Branchenspezifische Analysen: KI-Bedarf in Deutschlands Kernindustrien

Dieser Teil schlüsselt die allgemeinen Trends in die spezifischen Kontexte der wichtigsten deutschen Wirtschaftssektoren auf und zeigt, wie der Bedarf an AI-First-Strategien branchenspezifisch variiert.

 

4.1 Industrie 4.0 & Fertigung: Stärkung des industriellen Rückgrats

Der Fertigungssektor ist ein Vorreiter bei der KI-Adaption in Deutschland. 42% der Industrieunternehmen setzen KI in der Produktion ein.56 Die Produktion ist der häufigste Anwendungsbereich für KI über alle Branchen hinweg (45,5% der Nutzer), wobei der Fokus auf vorausschauender Wartung, Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung liegt.9 Die Haupttreiber sind Effizienzsteigerungen, Ressourcenoptimierung und die Bewältigung des Fachkräftemangels in der Fabrikhalle.20 Der Green-AI Hub liefert konkrete Beispiele, wie der Einsatz von KI zur Optimierung von Kunststoffformverfahren, um den Anteil an recyceltem Material zu erhöhen 57, oder die Nutzung von akustischen Signalen zur vorausschauenden Wartung von Maschinen.35

 

4.2 Automobilsektor: Datengesteuerte Transformation

Die Automobilindustrie ist ein wesentlicher Treiber für KI in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Produktion.58 Deutschland ist führend bei Patenten für autonomes Fahren.59 Die Anwendungen erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette, vom Lieferkettenmanagement bis hin zur Benutzererfahrung im Fahrzeug.60Wichtige Treiber sind die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten, die Nachverfolgung des CO2-Fußabdrucks (Product Carbon Footprint, PCF), das Qualitätsmanagement und die Schaffung neuer digitaler Dienste.54

Das Leuchtturmprojekt Catena-X schafft ein sicheres, souveränes Datenökosystem für die gesamte automobile Wertschöpfungskette, basierend auf den Prinzipien von GAIA-X. Es zielt darauf ab, den Datenaustausch für Anwendungsfälle wie Qualitätsmanagement, Logistik und die Nachverfolgung des CO2-Fußabdrucks zu standardisieren und so auch KMU die Teilnahme zu ermöglichen.53 Solche branchenspezifischen Datenökosysteme sind Deutschlands vielversprechendste Antwort auf die globale Plattformökonomie. Die deutsche Industrie, insbesondere der Mittelstand, kämpft mit Datensilos und mangelndem Vertrauen in den Datenaustausch.53 Während die globalen Wettbewerber von großen, zentralisierten Plattformen dominiert werden, kann und will Deutschland dieses Modell aufgrund seiner industriellen Struktur und seiner Werte (Datensouveränität) nicht nachbilden. Catena-X stellt eine föderierte, dezentrale Alternative dar. Es geht nicht darum, dass ein Unternehmen die Daten besitzt, sondern darum, gemeinsame Standards und einen vertrauenswürdigen Rahmen für die Zusammenarbeit einer ganzen Branche zu schaffen. Dieser Ansatz spielt die Stärken Deutschlands aus: B2B-Kooperation, Industriestandards (DIN) und eine starke industrielle Basis. Bei Erfolg könnte dieses „Manufacturing-X“-Modell zu einer Blaupause für andere Sektoren werden und einen Wettbewerbsvorteil schaffen, der auf kollaborativer Datennutzung statt auf monopolistischer Datenhoheit basiert.

 

4.3 Finanzdienstleistungen: Balance zwischen Innovation, Regulierung und Vertrauen

Der Finanzsektor weist eine hohe Adaptionsrate auf: 73% der Unternehmen nutzen mindestens einen KI-Anwendungsfall.22Versicherungen (78%) liegen dabei leicht vor den Banken (71%).22 Schlüsselanwendungen finden sich im operativen Geschäft (Prozessautomatisierung), im Risikomanagement und in der Compliance.17 Die Haupttreiber sind Effizienzsteigerungen (84%) und Kosteneinsparungen (63%), was das Hochdruckumfeld der Branche widerspiegelt.22 Dieser Sektor ist stark vom EU AI Act betroffen, da viele Anwendungen (z. B. Kreditwürdigkeitsprüfung, Versicherungsprämien) als „Hochrisiko“ eingestuft werden.31Folglich gehören regulatorische Anforderungen zu den größten Hindernissen.22

 

4.4 Der Mittelstand & Hidden Champions: Maßgeschneiderte KI für Deutschlands Wirtschaftsmotor

Obwohl die allgemeine Adaptionsrate im Mittelstand geringer ist als bei Großunternehmen, sind die KMU, die KI einsetzen, hochinnovativ und erfolgreich.21 57% der KI-nutzenden KMU sind Innovatoren, verglichen mit nur 24% der Nicht-Nutzer.21 Sie beginnen oft mit zugänglichen Werkzeugen (Level-1- und Level-2-KI) für Texterstellung, Marketing oder integrierte Softwarefunktionen.65 Für KMU sind die Haupttreiber Effizienz, Innovationsdruck und die Überwindung von Ressourcenengpässen.27

Die traditionellen Erfolgsfaktoren der „Hidden Champions“ – tiefer Fokus, kundenzentrierte Innovation und Globalisierung 26 – werden durch KI verstärkt. KI ermöglicht es ihnen, Kundenbedürfnisse genauer zu analysieren und ihre Nischenproduktionsprozesse zu optimieren.35 Fallstudien zeigen erfolgreiche KI-Anwendungen in KMU, wie die vorausschauende Wartung (INDIA-DREUSICKE 35), die Optimierung von Lagerlayouts (HARTING 35) und die Automatisierung von Produktionsschritten (Eifelbrennholz 35).

 

Branche

Adaptionsrate

Primäre Anwendungsfälle

Schlüsselinitiative / Herausforderung

Industrie 4.0 / Fertigung

42% 56

Vorausschauende Wartung, Qualitätskontrolle, Prozessoptimierung, Ressourcenplanung 9

Green-AI Hub 57

Automobil

Hoch (bes. F&E), 39,9% in "Fahrzeugbau"-Gruppe 9

Lieferkettenmanagement (PCF, Rückverfolgbarkeit), Autonomes Fahren, In-Car-Assistenten 59

Catena-X 53

Finanzdienstleistungen

73% 22

Risikomanagement, Compliance, Prozessautomatisierung, Betrugserkennung 17

EU AI Act Compliance für Hochrisiko-Systeme 31

Mittelstand

Geringer als Großunternehmen, aber tiefgreifend bei Anwendern 21

Zugängliche Tools (Text, Marketing), Prozessautomatisierung, spezialisierte Nischenlösungen 35

Ressourcenknappheit, Mangel an Know-how 35

 

Teil V: Die Wegbereiter des Ökosystems: Politik, Forschung und Infrastruktur

Dieser Teil bewertet die grundlegenden Säulen, die Deutschlands Weg in eine AI-First-Wirtschaft unterstützen oder behindern.

 

5.1 „AI Made in Germany“: Eine Bewertung der Auswirkungen der nationalen Strategie

Die 2018 ins Leben gerufene und 2020 fortgeschriebene nationale KI-Strategie zielt darauf ab, „AI Made in Germany“ als globales Gütesiegel zu etablieren.33 Die Bundesregierung erhöhte die zugesagten Fördermittel von 3 Milliarden Euro auf 5 Milliarden Euro bis 2025.45 Die Strategie konzentriert sich auf die Stärkung der Forschung (über 100 neue KI-Professuren), die Förderung des Transfers in die Wirtschaft (insbesondere KMU), die Entwicklung von Talenten und die Schaffung eines regulatorischen Rahmens, der Vertrauen fördert.42

Kritiker bemängeln, dass die Strategie die Entstehung von KI als eine unabänderliche, autonome Entwicklung darstellt und dabei politische Gestaltungsmöglichkeiten möglicherweise vernachlässigt.69 Während die Forschungsförderung stark ist, bleibt der entscheidende Transfer in die Industrie (Patente, Start-ups) ein Schwachpunkt.29 Der Erfolg der Strategie wird daran gemessen werden, ob es gelingt, diese Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen.

 

5.2 Aufbau der Datenwirtschaft: Die strategische Rolle von GAIA-X und Catena-X

GAIA-X ist das grundlegende Projekt zur Schaffung einer föderierten, sicheren und souveränen europäischen Dateninfrastruktur.55 Sein Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Alternative zu proprietären Cloud-Plattformen zu bieten, um eine Anbieterbindung (Vendor-Lock-in) zu vermeiden und die Einhaltung der EU-Datenschutzgesetze zu gewährleisten.55 Es bietet den Vertrauensrahmen und die technischen Standards für Datenräume.

Als erster großer industrieller Anwendungsfall für GAIA-X wendet Catena-X diese Prinzipien auf die automobile Wertschöpfungskette an.54 Es demonstriert, wie ein Datenraum reale Geschäftsprobleme wie Lieferkettentransparenz und die Nachverfolgung des CO2-Fußabdrucks in einer kollaborativen Umgebung mit mehreren Interessengruppen lösen kann.62 Der Erfolg dieser Datenräume hängt von der Etablierung einer klaren Governance, der Gewährleistung von Interoperabilität und der Schaffung starker wirtschaftlicher Anreize für die Teilnahme ab. Die größte Herausforderung besteht darin, die Dateninhaber davon zu überzeugen, dass der Nutzen der Teilnahme die Risiken und Kosten überwiegt.70

 

5.3 Die Forschungsfront: Wie deutsche Innovation Wettbewerbsvorteile schafft

Deutschlands Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, DFKI, Max-Planck etc.) sind führend in mehreren KI-Feldern der nächsten Generation, die perfekt zur Strategie der „Trusted AI“ passen.

  • Green AI: Die Forschung konzentriert sich sowohl auf „AI for Green“ (Nutzung von KI zur Verbesserung der Ressourceneffizienz) als auch auf „Green by AI“ (Entwicklung energieeffizienterer KI-Modelle).57 Dies ist entscheidend für die Nachhaltigkeit und adressiert den hohen Energieverbrauch großer Modelle. Fraunhofer und DFKI sind in Projekten wie ESCADE aktiv, um energieeffiziente Hardware zu entwerfen.75
  • Explainable AI (XAI): Das Fraunhofer HHI ist weltweit führend in der XAI-Forschung und entwickelt Methoden wie die Layer-wise Relevance Propagation (LRP).76 XAI ist unerlässlich, um Vertrauen in Hochrisiko-Anwendungen (z. B. medizinische Diagnostik, autonome Systeme) aufzubauen, indem die „Blackbox“ der KI-Entscheidungen für den Menschen transparent und nachvollziehbar gemacht wird.78 Dies ist ein direkter Wegbereiter für die Anforderungen des EU AI Act.
  • Neuromorphes Computing: Das Forschungszentrum Jülich ist ein führendes Zentrum für die Entwicklung gehirninspirierter, hocheffizienter Computerhardware.81 Diese langfristige Forschung könnte einen fundamentalen Hardwarevorteil für zukünftige KI-Anwendungen bieten und die Energiekosten drastisch senken.81

Diese Forschungsfelder sind keine isolierten Bestrebungen. Sie sind eine direkte strategische Antwort auf die Herausforderungen, die durch den EU AI Act und die Energieengpässe entstehen. Der EU AI Act fordert Transparenz und menschliche Aufsicht für Hochrisiko-Systeme 30; XAI liefert die technischen Mittel, um diese rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.78 Der massive Energieverbrauch großer KI-Modelle ist ein erhebliches wirtschaftliches und ökologisches Problem 73; die Green-AI-Forschung an Institutionen wie Fraunhofer und DFKI 74 geht dieses Problem direkt an. Diese Forschungsbereiche schaffen somit die grundlegenden Technologien, die die Vision einer „vertrauenswürdigen, nachhaltigen KI Made in Germany“ technisch und wirtschaftlich realisierbar machen.

 

Teil VI: Strategischer Fahrplan und Ausblick bis 2030

Dieser letzte Teil übersetzt die Analyse in umsetzbare Empfehlungen und bietet eine abschließende Vision für Deutschlands KI-Zukunft.

 

6.1 Für Unternehmensführer: Ein Rahmen für den Aufbau einer widerstandsfähigen AI-First-Strategie

  • Das Modell des „vorsichtigen Pioniers“ annehmen: Vermeiden Sie eine überstürzte Einführung oberflächlicher KI. Konzentrieren Sie sich auf die tiefe Integration in wertschöpfende Kernprozesse. Beginnen Sie mit Pilotprojekten, um den ROI nachzuweisen und Akzeptanz zu schaffen.16
  • In KI-Kompetenz investieren, nicht nur in KI-Spezialisten: Implementieren Sie unternehmensweite Schulungsprogramme, um eine Kultur der effektiven und kritischen Mensch-KI-Kollaboration aufzubauen.12
  • Den EU AI Act als Designspezifikation behandeln: Entwickeln Sie Produkte von Anfang an mit Vertrauen, Transparenz und Erklärbarkeit als Kernmerkmalen. Nutzen Sie dies als Wettbewerbsvorteil.11
  • Sich in Datenökosystemen engagieren: Nehmen Sie aktiv an branchenspezifischen Datenräumen wie Catena-X teil, um Datenzugangsbeschränkungen zu überwinden und gemeinsam neue Wertschöpfungsketten zu schaffen.62

 

6.2 Für politische Entscheidungsträger: Empfehlungen zur Förderung eines weltweit führenden KI-Ökosystems

  • Die Lücke zwischen Forschung und Markt schließen: Schaffen Sie stärkere Anreize für Patentanmeldungen und die Ausgründung von Start-ups aus öffentlichen Forschungseinrichtungen. Vereinfachen Sie die Finanzierung für das „Tal des Todes“ zwischen Prototyp und marktreifem Produkt.
  • Die nationale Bildungsstrategie massiv ausbauen: Erhöhen Sie die Finanzierung und Programme für die berufliche und lebenslange Weiterbildung mit Fokus auf KI-Kompetenz erheblich. Vereinfachen Sie den Einwanderungsprozess für Top-KI-Talente („Brain Gain“).45
  • Praktische Leitlinien zum AI Act bereitstellen: Entwickeln Sie klare, KMU-freundliche Richtlinien, Checklisten und Testumgebungen (Sandboxes), um Unternehmen bei der Bewältigung der Komplexität des EU AI Act zu unterstützen und so Unsicherheit und Compliance-Kosten zu reduzieren.52
  • Die Dateninfrastruktur stärken: Finanzieren und fördern Sie weiterhin die Entwicklung souveräner, föderierter Datenräume (Manufacturing-X, Health-X etc.) als kritische nationale Infrastruktur.

 

6.3 Abschließende Analyse: Deutschlands Weg zur Sicherung seiner Position als globaler KI-Führer

Der Bedarf an AI-First-Strategien in Deutschland ist intensiv und unumgänglich, angetrieben durch den doppelten Druck des globalen Wettbewerbs und heimischer struktureller Herausforderungen. Deutschland wird die USA und China nicht überholen, indem es deren verbraucherorientierte, zentralisierte Plattformmodelle kopiert.

Sein einzigartiger Weg zur Führungsrolle liegt in einem föderierten, B2B-fokussierten Ansatz, der sein industrielles Erbe, seine Ingenieurskunst und seine Forschungsexzellenz nutzt. Der endgültige Erfolg von „AI Made in Germany“ wird von der Fähigkeit der Nation abhängen, die Prinzipien von Vertrauen, Sicherheit und Nachhaltigkeit – kodifiziert in ihren Vorschriften und verfolgt in ihren Forschungslaboren – in ein greifbares und weltweit gefragtes Wertversprechen umzusetzen. Der Bedarf ist klar; die Herausforderung liegt nun in der konsequenten und mutigen Umsetzung.

Works cited

  1. Künstliche Intelligenz revolutioniert Branchen - Kischulungen, accessed on August 10, 2025, https://kischulungen.com/spotlight/kuenstliche-intelligenz-revolutioniert-branchen/
  2. HEINE AI-FIRST: Mit dem KI-Geschäftsmodell auf der Überholspur - getsmart4.0, accessed on August 10, 2025, https://getsmart4.0.tmg-muenchen.de/courses/HEINE-ai-first-mit-der-ai-management-academy-auf-der-uberholspur
  3. AI in Action: OpenText Empowers Knowledge Workers Across Industries with Personalized AI Productivity Tools - Stock Titan, accessed on August 10, 2025, https://www.stocktitan.net/news/OTEX/ai-in-action-open-text-empowers-knowledge-workers-across-industries-lhubhd2r0jr7.html
  4. Zukunftstechnologie KI: 2025 trifft weltweite Dynamik auf deutsche Zurückhaltung, accessed on August 10, 2025, https://www.bcg.com/press/15january2025-zukunftstechnologie-ki-2025-trifft-weltweite-dynamik-auf-deutsche-zuruckhaltung
  5. Wie entwickelt sich der Einsatz von KI in Unternehmen? - Mittelstand Heute, accessed on August 10, 2025, https://www.mittelstand-heute.com/legacy-pre-2025/wie-entwickelt-sich-der-einsatz-von-ki-in-unternehmen
  6. Künstliche Intelligenz in Deutschland – Status quo und Ausblick - Bitkom, accessed on August 10, 2025, https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-10/241016-bitkom-charts-kuenstliche-intelligenz-final.pdf
  7. Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen, accessed on August 10, 2025, https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/06/05-kuenstliche-intelligenz.html
  8. Aktuelle KI-Studien im Überblick (2025) - Digitale Neuordnung, accessed on August 10, 2025, https://digitaleneuordnung.de/blog/ki-studien
  9. Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktor für die deutsche Wirtschaft, accessed on August 10, 2025, https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2025/IW-Report_2025-KI-als-Wettbewerbsfaktor.pdf
  10. Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial - Schlaglichter der Wirtschaftspolitik Juni 2025, accessed on August 10, 2025, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Infografiken/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2025/06/05-download-kuenstliche-intelligenz.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  11. PwC-Studie: KI sorgt für vierfaches Produktivitätswachstum und 56% höhere Gehälter, accessed on August 10, 2025, https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2025/KI-sorgt-fuer-vierfaches-Produktivitaetswachstum-und-56prozent-hoehere-Gehaelter.html
  12. Aus Kür wird Pflicht: 91 Prozent der deutschen Unternehmen sehen KI als geschäftskritisch an und stocken Budgets deutlich auf - KPMG International, accessed on August 10, 2025, https://kpmg.com/de/de/home/media/press-releases/2025/06/aus-kuer-wird-pflicht-91-prozent-der-deutschen-unternehmen-sehen-ki-als-geschaeftskritisch-an-und-stocken-budgets-deutlich-auf.html
  13. Künstliche Intelligenz - DFKI, accessed on August 10, 2025, https://www.dfki.de/fileadmin/user_upload/import/9744_171012-KI-Gipfelpapier-online.pdf
  14. KI für die Fachkräftesicherung nutzen. Lösungsansätze für Automatisierung, Teilhabe und Wissenstransfer - acatech, accessed on August 10, 2025, https://www.acatech.de/publikation/ki-fuer-die-fachkraeftesicherung-nutzen/download-pdf/?lang=de
  15. Voices of Economic Transformation 2024: Mit KI gegen den Fachkräftemangel - Bertelsmann Stiftung, accessed on August 10, 2025, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Voices_2_KI_01_Fachkraeftemangel_RZ_web.pdf
  16. Bitkom-Studie 2024: Chancen und Herausforderungen von KI, accessed on August 10, 2025, https://www.get-aimax.de/bitkom-studie-2024-chancen-und-herausforderungen-der-kuenstlichen-intelligenz-in-unternehmen
  17. PwC Studie KI-im Finanzsektor 2025, accessed on August 10, 2025, https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/pwc-studie-ki-im-finanzsektor-2025.pdf
  18. KI-Studie 2024: Wie KI die Arbeitswelt in Deutschland verändert und weltweit revolutioniert, accessed on August 10, 2025, https://www.copetri.com/knowledgehub/wie-ki-die-arbeitswelt-in-deutschland-veraendert/
  19. KI-Statistik 2025: Trends & aktueller Stand der Künstlichen ... - Vention, accessed on August 10, 2025, https://ventionteams.com/de/expertise/ki/statistiken-und-trends
  20. POTENZIALE DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ IM PRODUZIERENDEN GEWERBE IN DEUTSCHLAND - bundeswirtschaftsministerium.de, accessed on August 10, 2025, https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/potenziale-kuenstlichen-intelligenz-im-produzierenden-gewerbe-in-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  21. Der digitale Faktor — Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert, accessed on August 10, 2025, https://der-digitale-faktor.de/download/231218_IW_Google-Studie_OnePager_Mittelstand_BF.pdf
  22. Einblicke zur Künstlichen Intelligenz (KI) im Finanzsektor - PwC, accessed on August 10, 2025, https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/einblicke-zur-kuenstlichen-intelligenz-im-finanzsektor.html
  23. PwC-Studie „Einblicke zur Künstlichen Intelligenz im deutschen Finanzsektor“: zentrale Ergebnisse - REFA, accessed on August 10, 2025, https://refa.de/ki-am-arbeitsplatz/ki-studien/pwc-studie-einblicke-zur-kuenstlichen-intelligenz-im-deutschen-finanzsektor-zentrale-ergebnisse
  24. KI-Studie: Beschleunigung der KI-Transformation | Deloitte ..., accessed on August 10, 2025, https://www.deloitte.com/de/de/Industries/technology/research/ki-studie.html
  25. KI gilt in der deutschen Wirtschaft als Zukunftstechnologie – wird aber selten genutzt | Presseinformation | Bitkom e. V., accessed on August 10, 2025, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/KI-gilt-in-der-deutschen-Wirtschaft-als-Zukunftstechnologie-wird-aber-selten-genutzt
  26. Erfolgsfaktoren der Hidden Champions aus Deutschland - DGWZ, accessed on August 10, 2025, https://www.dgwz.de/erfolgsfaktoren-der-hidden-champions
  27. Trotz Herausforderungen sehen KMU positive Effekte ... - manage it, accessed on August 10, 2025, https://ap-verlag.de/trotz-herausforderungen-sehen-kmu-positive-effekte-durch-ki/96361/
  28. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der deutschen ... - ifo Institut, accessed on August 10, 2025, https://www.ifo.de/DocDL/sd-2024-08-kerkhof-etal-ki-in-unternehmen.pdf
  29. Künstliche Intelligenz in Deutschland: aktueller Stand, Chancen und Handlungsoptionen der Wirtschaftspolitik - KfW, accessed on August 10, 2025, https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2024/Fokus-Nr.-463-Juni-2024-KI.pdf
  30. KI Verordnung - Was Unternehmen jetzt wissen müssen - Cortina Consult, accessed on August 10, 2025, https://cortina-consult.com/ki-compliance/wissen/ki-verordnung/
  31. Der Artificial Intelligence Act im aktuariellen Kontext - Deutsche Aktuarvereinigung e.V., accessed on August 10, 2025, https://aktuar.de/de/wissen/fachinformationen/detail/der-artificial-intelligence-act-im-aktuariellen-kontext/
  32. Herausforderungen der KI-Regulierung für deutsche Unternehmen - KI LEAGUE, accessed on August 10, 2025, https://www.kileague.de/blog/aktuelle-herausforderungen-und-auswirkungen-der-ki-regulierung-auf-die-wettbewerbsfahigkeit-von-unternehmen-in-deutschland
  33. AI in Österreich - BMIMI, accessed on August 10, 2025, https://www.bmimi.gv.at/dam/jcr:abf0cdc3-bd4c-4335-aef9-8e5b0a33c119/ai_potenzial_oesterreich.pdf
  34. Deutsche Strategie zur Künstlichen Intelligenz, accessed on August 10, 2025, https://www.aerztezeitung.de/Politik/Deutsche-Strategie-zur-Kuenstlichen-Intelligenz-230264.html
  35. KI im Mittelstand - Plattform Lernende Systeme, accessed on August 10, 2025, https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/PLS_Booklet_KMU.pdf
  36. KI braucht Köpfe – Wie Deutschland dem Fachkräftemangel begegnen kann - Workday Blog, accessed on August 10, 2025, https://blog.workday.com/de-de/ki-fachkraeftemangel-deutschland.html
  37. Welche Skills auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt sind, accessed on August 10, 2025, https://persoblogger.de/2025/03/20/welche-skills-jetzt-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt-gefragt-sind
  38. KI-gestütztes Beschaffungsmanagement, Einkauf und Controlling: Eine Analyse von Accio.com und Marktalternativen - Xpert.Digital, accessed on August 10, 2025, https://xpert.digital/ki-gestuetztes-beschaffungsmanagement/
  39. Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt | Hochschule Bielefeld (HSBI), accessed on August 10, 2025, https://www.hsbi.de/wirtschaft/forschung/denkfabrik-digitalisierte-arbeitswelt
  40. Abschlusssymposium des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit“, accessed on August 10, 2025, https://www.openpr.de/news/1277460/Abschlusssymposium-des-Forschungsprojektes-Zukunftslabor-Gesellschaft-Arbeit-idw.html
  41. NEWSLETTER - AOW - Ruhr-Universität Bochum, accessed on August 10, 2025, https://www.aow.ruhr-uni-bochum.de/aow/mam/images/startseitee/newsletter/aow_newsletter_68_5.pdf
  42. Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung, accessed on August 10, 2025, https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1550276/3f7d3c41c6e05695741273e78b8039f2/2018-11-15-ki-strategie-data.pdf
  43. Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung - UNESCO Institute for Lifelong Learning, accessed on August 10, 2025, https://www.uil.unesco.org/sites/default/files/medias/fichiers/2023/05/germany-strategie-fur-lebenslanges-lernen-in-der-bundesrepublik-deutschland.pdf
  44. Berufliche Weiterbildung - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), accessed on August 10, 2025, https://www.bibb.de/de/49.php
  45. Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung - KI Strategie, accessed on August 10, 2025, https://www.ki-strategie-deutschland.de/files/downloads/201201_Fortschreibung_KI-Strategie.pdf
  46. Künstliche Intelligenz – Zukunft gestalten in der beruflichen Bildung, accessed on August 10, 2025, https://www.bibb.de/de/207534.php
  47. Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens - peDOCS, accessed on August 10, 2025, https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26427/pdf/Schmohl_Watanabe_Schelling_2023_Kuenstliche_Intelligenz.pdf
  48. Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ - Homepage - Bekanntmachung - BMFTR, accessed on August 10, 2025, https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2021/02/3409_bekanntmachung.html
  49. KI Strategie: Home, accessed on August 10, 2025, https://www.ki-strategie-deutschland.de/
  50. Die Stellungnahmen zu Handlungsfeld 6 „Ausbildung stärken und Fachkräfte/Experten gewinnen“ - KI Strategie, accessed on August 10, 2025, https://www.ki-strategie-deutschland.de/?file=files/downloads/Stellungnahmen_Handlungsfeld6.pdf&cid=775
  51. Weiterbildungsstudie 2024 - Bitkom Akademie, accessed on August 10, 2025, https://bitkom-akademie.de/weiterbildungsstudie-2024
  52. Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern? - DIHK, accessed on August 10, 2025, https://www.dihk.de/resource/blob/129924/ecb7a759faf5983048c0e66b3fd0b05c/iw-gutachten-zu-ki-und-produktivitaet-data.pdf
  53. Catena-X | ARENA2036, accessed on August 10, 2025, https://arena2036.de/en/catena-x/
  54. Catena-X, accessed on August 10, 2025, https://www.dlr.de/en/ki/research-transfer/projects/catena-x
  55. together towards a federated & secure data infrastructure - Gaia-X, accessed on August 10, 2025, https://gaia-x.eu/wp-content/uploads/2025/01/Gaia-X-Brochure_Overview-2025.pdf
  56. Industrie 4.0: Schon 42 Prozent der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein - Bitkom, accessed on August 10, 2025, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Industrie-4.0-Unternehmen-KI-Produktion
  57. Hintergrundpapier | Green-AI Hub Mittelstand - KI für mehr Ressourceneffizenz, accessed on August 10, 2025, https://www.green-ai-hub.de/media/pdf/gaihm-hintergrundpapier.pdf
  58. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation statt Boom - Institut der deutschen Wirtschaft (IW), accessed on August 10, 2025, https://www.iwkoeln.de/studien/jan-buechel-jan-felix-engler-armin-mertens-stagnation-statt-boom.html
  59. ZWISCHENBERICHT EIN JAHR KI-STRATEGIE - bundeswirtschaftsministerium.de, accessed on August 10, 2025, https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/XYZ/zwischenbericht-ein-jahr-ki-strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=6
  60. Gerne KI-Funktionen im Auto – aber bitte ohne Aufpreis - it-daily.net, accessed on August 10, 2025, https://www.it-daily.net/it-management/ki/gerne-ki-funktionen-im-auto-aber-bitte-ohne-aufpreis
  61. Einsatz von KI in der Automobilindustrie: Deutschland auf Platz 3 im Achtländervergleich, accessed on August 10, 2025, https://www.bidt.digital/themenmonitor/einsatz-von-ki-in-der-automobilindustrie-deutschland-auf-platz-3-im-achtlaendervergleich/
  62. Catena-X Expands Global Collaboration: Tripartite Letter of Intent Signed in Suzhou, accessed on August 10, 2025, https://catena-x.net/news/catena-x-expands-global-collaboration-tripartite-letter-of-intent-signed-in-suzhou/
  63. Catena-X at the Hannover Messe 2025, accessed on August 10, 2025, https://catena-x.net/news/catena-x-at-the-hannover-messe-2025/
  64. Auswirkungen des EU AI Act auf die Finanzbranche - Der Bank Blog, accessed on August 10, 2025, https://www.der-bank-blog.de/auswirkungen-eu-ai-act/studien/37711143/
  65. Künstliche Intelligenz im Handwerk, accessed on August 10, 2025, https://www.handwerkdigital.de/K%C3%BCnstliche-Intelligenz-KI
  66. Learnings aus KI-Pilotprojekten und Praxisbeispielen - Green-AI Hub Mittelstand, accessed on August 10, 2025, https://www.green-ai-hub.de/media/pdf/hintergrundpapier-green-ai-hub-mittelstand-2025.pdf?m=1744187558&
  67. AI in Banking 2025 - Handelsblatt Live, accessed on August 10, 2025, https://live.handelsblatt.com/event/ai-in-banking/
  68. Drucksache 19/26837 - Deutscher Bundestag, accessed on August 10, 2025, https://dserver.bundestag.de/btd/19/268/1926837.pdf
  69. Future Visions as Prolongation of the Past: The Framing of AI Futures in the Political and Media Discourse in Germany - University of Twente Student Theses, accessed on August 10, 2025, http://essay.utwente.nl/82283/1/K%C3%B6stler_BA_BMS.pdf
  70. Positionspapier zur Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts - eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., accessed on August 10, 2025, https://www.eco.de/wp-content/uploads/dlm_uploads/2020/05/20200518_eco_pos_europaeische-datenstrategie.pdf
  71. Vertrauenswürdige Datenräume unter Berücksichtigung der digitalen Selbstbestimmung - Der Bundesrat admin.ch, accessed on August 10, 2025, https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/70842.pdf
  72. Datenräume und Datenökosysteme – Erste Einordnung und aktueller Stand - Lobbyregister, accessed on August 10, 2025, https://www.lobbyregister.bundestag.de/media/00/6d/303918/Stellungnahme-Gutachten-SG2406140021.pdf
  73. Nachhaltigkeitskriterien für künstliche Intelligenz - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, accessed on August 10, 2025, https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2021/IOEW_SR_220_Nachhaltigkeitskriterien_fuer_Kuenstliche_Intelligenz.pdf
  74. Industrielle KI für Nachhaltigkeit - DFKI, accessed on August 10, 2025, https://uk.dfki.de/epaper-dfki-ai-next-industrielle-ki-nachhaltigkeit/epaper/ausgabe.pdf
  75. Hannover Messe 2024: Energieeffiziente Rechenzentren und KI-Anwendungen - DFKI, accessed on August 10, 2025, https://www.dfki.de/web/news-media/events/hm2024/escade
  76. Explainable Artificial Intelligence - Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, accessed on August 10, 2025, https://www.hhi.fraunhofer.de/en/departments/ai/research-groups/explainable-artificial-intelligence.html
  77. Fraunhofer HHI experts underscore the value of XAI in Geosciences, accessed on August 10, 2025, https://idw-online.de/-DOyBAA
  78. Explainable AI (XAI): Understand and comprehend AI models - Fraunhofer-Gesellschaft, accessed on August 10, 2025, https://www.iosb.fraunhofer.de/en/competences/image-exploitation/human-ai-interaction/explainable-ai.html
  79. Research - xAI Lab, University of Marburg, Germany, accessed on August 10, 2025, https://xai-lab.net/research/
  80. Explainable AI Methods - A Brief Overview - Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, accessed on August 10, 2025, https://iphome.hhi.de/samek/pdf/HolXXAI22b.pdf
  81. Neuromorphes Computing - Forschungszentrum Jülich, accessed on August 10, 2025, https://www.fz-juelich.de/de/forschung/unsere-forschung/information/neuromorphes-computing
  82. Neuromorphes Computing - Forschungszentrum Jülich, accessed on August 10, 2025, https://www.fz-juelich.de/de/pgi/forschung/neuromorphes-computing
  83. Vom Gehirn das Energiesparen lernen - Helmholtz Blogs, accessed on August 10, 2025,https://blogs.helmholtz.de/research-field-information/2022/07/12/vom-gehirn-das-energiesparen-lernen/
  84. Energieeffiziente KI - dena Future Energy Lab, accessed on August 10, 2025, https://future-energy-lab.de/projects/energieeffiziente-ki/
  85. Energieeffiziente künstliche Intelligenz für eine klimafreundliche Zukunft - Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), accessed on August 10, 2025, https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2024/Studie_Energieeffiziente_kuenstliche_Intelligenz_fuer_eine_klimafreundliche_Zukunft.pdf
  86. Herausforderungen und Potenziale des EU Data Acts - VDMA, accessed on August 10, 2025, https://www.vdma.eu/documents/34570/51307093/2023_10_05+Studie+Data+Act_DE.pdf