Um das Thema Social Media kommen im Jahr 2020 auch die Top Manager großer deutscher Unternehmen nicht mehr herum. Stattdessen machen sie es sich geschickt zu Nutzen: Sie verbessern mithilfe der Plattform Twitter ihr Image.
In Deutschland erreichte im Jahre 2019 das Vertrauen der Menschen in Institutionen, Medien und Wirtschaft einen Negativrekord. Somit ist der Faktor Social-Media für Führungskräfte wichtiger als je zuvor. Sie können Plattformen wie Twitter nutzen, um mit ihren Kunden, Mitarbeitern und Partnern eine Vertrauensbasis zu entwickeln und diese zu festigen.
Des Edelmann Trust Barometers aus dem Jahr 2019 zufolge erhoffen sich 67 Prozent der deutschen Bevölkerung eine eindeutige Positionierung von Managern in Bezug auf gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen. Auf Twitter können die Führungskräfte ihre Meinungen zu jenen Fragestellungen mit der Welt teilen. Dabei halten rund 39 Prozent der Deutschen CEOs für verlässliche Überbringer von Informationen. Dies ist im Vergleich zum Jahr 2018 eine Steigerung von 5 Prozent.
Die Social Relationship Plattform Hootsuite fand kürzlich in einer Studie heraus, dass Twitter als die Social-Media-Plattform der Führungsetage bezeichnet werden kann. So ist in Deutschland jeder vierte Nutzer des sozialen Netzwerks eine Führungskraft. Demnach hat Twitter eine große Nutzerschaft von einflussreichen Vielverdienern.
Die Themen der deutschen Top Manager auf Twitter können nur vage Trends aufweisen. Die Tweets der DAX-Unternehmen handeln häufig von Personen und Unternehmen, wobei der Diskurs über die eigenen Unternehmen, die generelle Arbeitswelt und über Frauen in Führungspositionen dominiert. Im Allgemeinen lässt sich bei deutschen Unternehmen keine Tendenz bezüglich der Themen beobachten.
Im ersten Quartal von 2019 wird die Tabellenführung der “Buzzer”, also der besonders lauten deutschen Managern auf Twitter, von Sina Trinkwalder eingenommen. Sie ist die Managerin von Manomama und twittert seit Jahren mit einer klaren politischen Haltung zu einer regen Followerschaft. Den zweiten und dritten Platz der Rangliste mit der aktivsten Audience nehmen Ulrike Guérot vom EuDemLab und Rob Bubble der Richtig Cool GmbH ein.
Einer Analyse des Nutzer-Engagements ergab, dass das User-Engagement von B2B-Dax-Konzernen im Jahre 2018 um 13 Prozent gewachsen ist. Die B2B-Twitter-Accounts seien im Hinblick auf ihre Tweet-Aktivität sogar um ganze 77 Prozent gestiegen. Somit kann man bei Twitter von einem wichtigen und aktuellen Kommunikationskanal für Unternehmen und Führungskräfte sprechen. (der Bank Blog)
Holen Sie sich jetzt Ihre kostenlose Version mit den Themen
These Stories on New Work
In den Weiden 18
D-58285 Gevelsberg
Call us: +49-2332-916900
Copyright © 2019, 2020 bloola.
No Comments Yet
Let us know what you think